Mit OM5 wurde eine neue Faserklasse definiert, die dem steigenden Bedarf an Bandbreite insbesondere in Rechenzentren gerecht wird.
Der neue OM5 Multimode-Fasertyp unterstützt Übertragungsraten bis zu 400Gbit/s.
Technik
Bei den Multimode-Faserklassen OM1 bis OM4 werden Daten über die Wellenlänge 850 nm (seltener 1300 nm) übertragen. Damit sind für 10Gbit Ethernet 2 Fasern nötig – eine zum Senden, eine zum Empfangen. Für 40Gbit oder 100Gbit Ethernet-Anwendungen müssen die Daten über 8 Fasern (4x10Gbit/s bzw. 4x25Gbit/s) oder 20 Fasern (10x10Gbit/s) aufgeteilt werden (parallel-optische Übertragung).
Anders bei OM5. Die Vorteile der hohen Bandbreiten bei Singlemode-Fasern werden nun auch im Bereich Multimode genutzt: Durch das Zusammenspiel einer breitbandig optimierten Multimode-Faser (Wideband Multimode Fiber – WBMMF) und der SWDM-Technik (Short Wave Division Multiplexing) können vier Wellenlängen zwischen 850 und 950nm genutzt werden.
Mit der OM5-Faser reduziert sich damit die Faseranzahl für 100Gbit-Anwendungen auf 2 Fasern.
Dadurch sind zwei Ethernet-Varianten möglich:
- 100 Gbit/s über 150m mit 2 Fasern und LC Duplex-Steckern
- 400Gbit/s über 150m mit 8 Faser und MPO-Steckern
Einsatzgebiete
- Verkabelung in Rechenzentren
- Etagenübergreifende Verkabelung in Gebäuden
- Anbindung von Hochleistungsservern
- Verbindung von Hochleistungsswitchen
Vorteile
- OM5 erhöht die Kapazität gegenüber OM4 auf das 4-fache
- OM5 reduziert die Faseranzahl um das 4-fache
- OM5 ist abwärtskompatibel zu OM2, OM3, OM4
- OM5 erhöht die Reichweite für 40Gbit-Anwendungen auf 440m
und für 100Gbit-Anwendungen auf 150m
Normen
Die OM5-Faserspezifikation ist bislang nur in der amerikanischen Fasernorm TIA-492AAAE (Edition 2016, June 1) definiert.
https://global.ihs.com/doc_detail.cfm?&rid=TIA&item_s_key=00689098&item_key_date=970301
Als Farbe für OM5 wurde von der Telecommunications Industry Association (TIA) im Februar 2017 „lime green“ (lindgrün) festgelegt.
Die internationale Fasernorm IEC 60793-2-10 befindet sich derzeit noch in der Entwurfsphase.
Europäische Standards dazu sind in Arbeit.